Trennung.

Bei der Trennung von Eheleuten tauchen unterschiedliche Probleme auf, da jede Ehe sehr individuell gelebt wird. Einige Themen sind jedoch fast immer relevant, auf die ich nachfolgend eingehen will. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, gebe ich Ihnen gerne Auskunft.

Trennung.

Bei der Trennung von Eheleuten tauchen unterschiedliche Probleme auf, da jede Ehe sehr individuell gelebt wird. Einige Themen sind jedoch fast immer relevant, auf die ich nachfolgend eingehen will. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, gebe ich Ihnen gerne Auskunft.

Unterhalt

Mit der Trennung endet das gemeinsame Wirtschaften der Eheleute, in welcher Form es auch immer stattgefunden haben mag. Es entsteht nunmehr ein Unterhaltsanspruch des bedürftigen Ehegatten gegenüber dem anderen, welcher sich nach den ehelichen Verhältnissen richtet.

Weder sollte ein Ehegatte finanzielle Not fürchten, noch der andere eine Verschuldung. In der Unterhaltsberechnung finden monatliche Belastungen wie zum Beispiel Versicherungen, Immobilienkreditverträge oder andere Darlehensverbindlichkeiten Berücksichtigung. Auch das Wohnen im Eigenheim oder andere Sachwertvorteile wie ein Firmen-Pkw werden berücksichtigt.

Unterhalt

Mit der Trennung endet das gemeinsame Wirtschaften der Eheleute, in welcher Form es auch immer stattgefunden haben mag. Es entsteht nunmehr ein Unterhaltsanspruch des bedürftigen Ehegatten gegenüber dem anderen, welcher sich nach den ehelichen Verhältnissen richtet.

Weder sollte ein Ehegatte finanzielle Not fürchten, noch der andere eine Verschuldung. In der Unterhaltsberechnung finden monatliche Belastungen wie zum Beispiel Versicherungen, Immobilienkreditverträge oder andere Darlehensverbindlichkeiten Berücksichtigung. Auch das Wohnen im Eigenheim oder andere Sachwertvorteile wie ein Firmen-Pkw werden berücksichtigt.

Wer zieht aus

Sofern keine Einigung gefunden werden kann, wer die ehelichen Wohnung oder das eheliche Haus verlässt, kann mittels gerichtlicher Hilfe eine Entscheidung herbeigeführt werden. Hier wird individuell auf Ihre familiäre Situation geschaut, insbesondere auf das Wohl etwa vorhandener Kinder. Ferner findet eine Wohnungszuweisung in den Fällen häuslicher Gewalt statt. Hier sind dann auch andere Schutzmaßnahmen möglich.

Wer zieht aus

Sofern keine Einigung gefunden werden kann, wer die ehelichen Wohnung oder das eheliche Haus verlässt, kann mittels gerichtlicher Hilfe eine Entscheidung herbeigeführt werden. Hier wird individuell auf Ihre familiäre Situation geschaut, insbesondere auf das Wohl etwa vorhandener Kinder. Ferner findet eine Wohnungszuweisung in den Fällen häuslicher Gewalt statt. Hier sind dann auch andere Schutzmaßnahmen möglich.

Hausrat

Während einer Ehe werden viele Anschaffungen getätigt. Sofern sie für das Zusammenleben und zur gemeinsamen Nutzung gekauft wurde, handelt es sich um sogenannte Haushaltsgegenstände. Diese sind unter den Eheleuten gerecht aufzuteilen.

Gegenstände, die ein Ehegatte für sich selbst erwirbt (z.B. für sein Hobby), stehen dem jeweiligen Ehegatten allein zu. Dies gilt natürlich auch für seine persönlichen Sachen, wie Kleidung oder Unterlagen.

Bei manchen Gegenständen kann die Abgrenzung problematisch sein. Ob ein Pkw Haushaltsgegenstand ist, hängt maßgeblich davon ab, zu welchem Zweck er angeschafft und genutzt wurde.

Angesichts der angespannten Situation zwischen Ihnen kann die Aufteilung des Hausrates schon eine Herausforderung darstellen. Fertigen Sie am besten eine Liste mit allen Sachen an, die Sie zu den Haushaltsgegenständen zählen. Jeder von Ihnen vermerkt auf der Liste, was er gerne übernehmen würde. Damit lassen sich oft die ersten Vorbehalte aus dem Weg räumen und eine Einigung leichter finden.

Hausrat

Während einer Ehe werden viele Anschaffungen getätigt. Sofern sie für das Zusammenleben und zur gemeinsamen Nutzung gekauft wurde, handelt es sich um sogenannte Haushaltsgegenstände. Diese sind unter den Eheleuten gerecht aufzuteilen.

Gegenstände, die ein Ehegatte für sich selbst erwirbt (z.B. für sein Hobby), stehen dem jeweiligen Ehegatten allein zu. Dies gilt natürlich auch für seine persönlichen Sachen, wie Kleidung oder Unterlagen.

Bei manchen Gegenständen kann die Abgrenzung problematisch sein. Ob ein Pkw Haushaltsgegenstand ist, hängt maßgeblich davon ab, zu welchem Zweck er angeschafft und genutzt wurde.

Angesichts der angespannten Situation zwischen Ihnen kann die Aufteilung des Hausrates schon eine Herausforderung darstellen. Fertigen Sie am besten eine Liste mit allen Sachen an, die Sie zu den Haushaltsgegenständen zählen. Jeder von Ihnen vermerkt auf der Liste, was er gerne übernehmen würde. Damit lassen sich oft die ersten Vorbehalte aus dem Weg räumen und eine Einigung leichter finden.

Gemeinsames

Das gemeinsame Konto, gemeinsame Versicherungen oder gemeinsame Schulden – gemeinhin wird während der Ehe vieles gemeinsam geführt. Nunmehr gilt es, das Gemeinsame wieder zu trennen. Hier sollten Sie sich zunächst eine Übersicht verschaffen, die wir dann Punkt für Punkt zusammen abarbeiten.

Gemeinsames

Das gemeinsame Konto, gemeinsame Versicherungen oder gemeinsame Schulden – gemeinhin wird während der Ehe vieles gemeinsam geführt. Nunmehr gilt es, das Gemeinsame wieder zu trennen. Hier sollten Sie sich zunächst eine Übersicht verschaffen, die wir dann Punkt für Punkt zusammen abarbeiten.

Kosten

Die gute Nachricht vorab: Meine Gebühren werden Sie nicht in den finanziellen Ruin treiben.

Die Gebühren eines Rechtsanwaltes richten sich oftmals nach dem Wert der Angelegenheit, somit letztlich auch nach Ihren wirtschaftlichen Voraussetzungen. Etwas anderes gilt, wenn wir ein Stundenhonorar oder ein Pauschalhonorar vereinbaren.

Eine gute Zusammenarbeit beinhaltet Kostenkontrolle. Sie sollen sich nicht immer wieder fragen müssen, was an Kosten auf Sie zukommt. Daher werden wir immer wieder über Kosten reden, bevor welche entstehen.

Sollten Sie nur über geringe finanzielle Mittel verfügen, können Sie Beratungshilfe in Anspruch nehmen. Einen Beratungshilfeschein beantragen Sie bei Ihrem Amtsgericht.

Kosten

Die gute Nachricht vorab: Meine Gebühren werden Sie nicht in den finanziellen Ruin treiben.

Die Gebühren eines Rechtsanwaltes richten sich oftmals nach dem Wert der Angelegenheit, somit letztlich auch nach Ihren wirtschaftlichen Voraussetzungen. Etwas anderes gilt, wenn wir ein Stundenhonorar oder ein Pauschalhonorar vereinbaren.

Eine gute Zusammenarbeit beinhaltet Kostenkontrolle. Sie sollen sich nicht immer wieder fragen müssen, was an Kosten auf Sie zukommt. Daher werden wir immer wieder über Kosten reden, bevor welche entstehen.

Sollten Sie nur über geringe finanzielle Mittel verfügen, können Sie Beratungshilfe in Anspruch nehmen. Einen Beratungshilfeschein beantragen Sie bei Ihrem Amtsgericht.